-
Veröffentlicht am Freitag, 21. April 2023
Einladung
der Abteilung MTB des DAV Roth
für einen Fahrradtechnikkurs am 22.04.
vor dem Pulverturm des Schlosses Ratibor in Roth
Liebe Vereinsmitglieder und Nichtmitglieder, liebe MTB-Freunde,
am kommenden Samstag den 22.04. findet am DAV-Turm das diesjährige „Frühjahrsopening“ der Mountainbiker der DAV-Sektion Roth statt. Ab 10 Uhr führe ich dort einen Fahrradtechnikkurs durch (ca. 2-3 Stunden). Inhalte sind: Überprüfung der Technik für einen guten Saisonstart, Schaltung einstellen, Bremsbeläge wechseln, Reifen/Schlauch wechseln und flicken, Kette kürzen/reparieren, … . Bringt gegebenenfalls Euere Ersatzteile mit, Werkzeug und Fahrradständer werde ich bereithalten.
Für teilnehmende Vereinsmitglieder wird ein Beitrag von 10€, für nicht Vereinsmitglieder 15€, erhoben. Die maximale Anzahl der Teilnehmer ist auf 10 Personen beschränkt. Zuschauer und Interessenten zählen nicht zu den Teilnehmern und zahlen nichts. Die Beiträge kommen natürlich dem Verein zugute.
Am Ende des Kurses gibt es wie immer ein Weißwurstessen (oder auch Wiener) mit Brezen oder Semmeln. Hierfür ist ein Unkostenbeitrag von 5€ pro Person vorgesehen. Für eine gute Planung des Kurses und des Essens bitte ich Euch um eine Voranmeldung bis spätestens Do., entweder über unsere MTB-Whats-App-Gruppe oder über: „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“. Teilt mir auch Euere Essenswünsche mit!
Nach dem Essen, ca. 13-14 Uhr, machen wir eine gemeinsame Ausfahrt mit dem MTB. Hierzu sind alle herzlich eingeladen, maximal aber 10 Personen. Vorrangig werden die Teilnehmer des Kurses berücksichtigt.
Die Fahrt geht hauptsächlich auf Trails (nicht schwierig) Richtung Eckersmühlen entlang der Roth, weiter über Wallersbach nach Wallesau und von dort über Wernsbach (evtl. über Mauk und Röttenbach erweiterbar) Richtung Bernlohe und wieder zurück nach Roth. Die Tour kann mit einem einfachem MTB gefahren, schwierigere Stellen mit Umfahrung oder kurzem Schieben bewältigt werden. Fahrstrecke ca. 20-25km (ca.30-35km), Dauer ca. 2-3 Stunden (ca.3-4 Stunden), inkl. kleiner Pausen.
Die in Klammern geschriebenen Angaben beziehen sich auf eine erweiterte Tour, die wir nach entsprechendem Wunsch der Teilnehmer fahren können.
Nach der Tour könnten wir noch eine gemeinsame Einkehr im Gasthaus Zeppelin machen.
Hiermit wünsche ich Euch allen einen guten Start in die Saison, immer genug Luft in den Reifen und einen schönen, aktiven Sommer 2023.
Schöne Grüße, Euer Fachübungsleiter MTB für Fahrtechnik und Führung,
Manfred Mayinger
-
Veröffentlicht am Donnerstag, 06. April 2023
am Mittwoch, 19. April 2023 19:30 Uhr im Gasthaus Lohgarten, Roth
Tagesordnung:
- Eröffnung
- Genehmigung
- Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
- Bericht des Vorstandes, Kassenbericht und Bericht der Rechnungsprüfer Berichte Jugendreferent, Jugendleiter, Familiengruppe Berichte Fachübungsleiter, Turmwart, Materialwart, Klettergruppe, Bücherei, Naturschutzreferenten
- Entlastung des Vorstandes
- Genehmigung des Haushaltsvoranschlages
- Bestätigung des Jugendreferenten
- Anträge*)/ Sonstiges
- Ehrungen
- Abschluss
*) Anträge zur Tagesordnung sind beim 1. Vorsitzenden bis 12.4.23 einzureichen.
Die Vorstandschaft
-
Veröffentlicht am Freitag, 10. März 2023
Liebe Vereinsmitglieder,
betreffend dem Versand der neuen Mitgliedsausweise hat uns folgendes Schreiben der Mitgliederverwaltung erreicht:
Sehr geehrte Damen und Herren,
bei der Umstellung des Ausweisdirektversands von Standardporto auf Dialogpost ist leider ein bedauerlicher Fehler passiert. Im Adressfeld des Ausweisbriefes wurde das Kennzeichen „P“ und der QR-Code für den Service „PremiumAdress“ der Deutschen Post nicht aufgedruckt. Das bedeutet, dass alle nicht zustellbaren Ausweise von der Deutschen Post standardmäßig vernichtet worden sind, sofern kein Nachsendeauftrag vorlag.
Mit Hilfe der Deutschen Post Direkt ist es nun gelungen, in enger Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten Prof. Dr. Lauser, jene Sendungen zu ermitteln, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zugestellt worden sind. Diese Ausweise werden derzeit nachgedruckt, nach Familien kuvertiert und an Ihre Sektion geschickt. Sie werden diese Ausweise voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei Wochen erhalten.
Außerdem stellen wir für Ihre Sektion nächste Woche eine Liste im DAV Portal bereit, auf der die Mitglieder aufgeführt sind, die innerhalb der letzten sechs Monaten einen Nachsendeantrag bei der Deutschen Post gestellt haben und deren Ausweise mit hoher Wahrscheinlichkeit an die neue Adresse versandt worden sind. Auf dieser Liste finden Sie neben der Anschrift vom Ausweisversand auch die neue Adresse.
Für Mitglieder, die sich zwischenzeitlich bereits aufgrund eines fehlenden Ausweises bei Ihnen melden, bitten wir Sie, den Ausweis auszudrucken und direkt nachzuversenden. Bitte wählen Sie hierfür den Druckgrund „Keinen zentralen Ausweis erhalten“. Es wird dann selbstverständlich kein zweiter Verbandsbeitrag berechnet.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten und den Mehraufwand für den Ausweisdruck vielmals zu entschuldigen.
Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Ihre Mitgliederverwaltung
-
Veröffentlicht am Sonntag, 26. Februar 2023
Für die Mehrtagestouren gilt, dass die Tage und der Umfang der Touren noch an die Wünsche der Teilnehmer angepasst werden können. Der Zeitraum hierfür gilt also nur als Orientierung.
22.04.2023 Fahrradtechnikkurs (Schraub- und Reparaturkurs)
Zum diesjährigen Früjahrsopening, das am DAV-Turm stattfindet, biete ich einen Fahrradtechnikkurs an.
- Teilnehmerzahl: max. 12 Personen, min. 4 Personen
- Treffpunkt: 10Uhr am DAV-Turm
- Inhalte: Schaltung einstellen, Bremsbeläge wechseln, Reifen/Schlauch wechseln und flicken, Kette kürzen/reparieren, … . Anschließend Weißwurstessen und danach eine kleine, leichte Ausfahrt. Anzahl der Würste und Brezen bitte bei der Anmeldung mit angeben.
- Voraussetzungen: keine
- Kursgebühr: 10€ für Mitglieder, 15€ für Nichtmitglieder, plus Getränke und Essen (wenn gewünscht).
- Vorbesprechung: keine
11.-15.04.2023 Geführte Tagestouren bzw. auch Gemeinschaftstouren in der Oberpfalz und im Bikepark Klinovec
Die Tage sind in diesem Zeitraum variabel und können an die Wünsche/Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst werden.
- Teilnehmerzahl: max. 8 Personen, min. 4 Personen
- Voraussetzungen: Mittlere Kondition (-800 hm) und Fahrtechnik im Schwierigkeitsgrad S1 (selten S2, je nach Strecke) nötig, Liftunterstützung in Klinovec
- Kursgebühr: 25€ für Mitglieder, 40€ für Nichtmitglieder
- Vorbesprechung: ca. eine Woche vorher oder Absprachen über E-Mail und/oder MTB-WhatsApp-Gruppe
Weiterlesen: Ausschreibung MTB 2023
-
Veröffentlicht am Sonntag, 26. Februar 2023
auf der Ravensburger Hütte im Lechquellengebirge
Die Ravensburger Hütte (1.948m) ist ein regelrechtes Paradies für Kletterer. Die Sportklettergebiete Bellavista, Luggiwand und Spullerplatten sind in direkter Nähe.
Es gibt zahlreiche Wandermöglichkeiten von einfach (Spullersee) und mittel (leichte Gipfelanstiege Spuller Schafberg 2.679m) und schwierig zur Roggalspitze 2.673m mit leichter Kletterei.
Auch für Mountainbiker ist die Hütte problemlos zu erreichen. Die gute Küche lädt zur Stärkung ein und die Sonnenterrasse mit Panoramablick zum Ausruhen und Genießen. Es sind Mehrbettzimmer für 14€ die Nacht reserviert. Es wird Halbpension (auch vegetarisch) 3 gängiges Menü mit Frühstücksbüffet für € 33 (Preis 2022) angeboten. Und es gibt warme Duschen und WLAN.
Die Anreise mit dem Auto
entweder: von Lech am Arlberg führt über Zug eine Mautstraße (20€ hin- und zurück) hinauf zur Nordstaumauer des Spullersees. Vom See aus geht es über den markierten Wanderweg in 45 Gehminuten zur Hütte ca. 140hm.
Oder: mit dem Ortsbus Lech vom Parkhaus Anger am Lech
Das Bilden von Fahrgemeinschaften, die genaue Planung und Vorbesprechung ist am Donnerstag, 27.07.2023 um 19 Uhr DAV Turm Roth.
Anmeldung bitte bis 31.05.2023 mit einer Anzahlung von 50€ bei Christoph Stang (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Bei Verhinderung an der Teilnahme ist für Ersatz zu sorgen oder die Anzahlung wird für die Gruppe einbehalten.
-
Veröffentlicht am Sonntag, 19. Februar 2023
Hiermit möchte ich euch herzlich zur Jugendvollversammlung am 2.3.2023 um 18.30 Uhr im DAV Turm einladen.
Gemäß unserer Jugendordnung stehen dieses Jahr Neuwahlen an, dementsprechend bitte ich euch teilzunehmen. Stimmberechtigt sind:
- alle Mitglieder der Sektion von 10 bis bis 26 Jahren,
- alle Mitarbeiter/-innen in der Jugendarbeit der Sektion.
Die Vorläufige Tagesordnung lautet wie folgt:
- Entgegennahme und Genehmigung des Berichtes des Jugendreferenten,
- Entlastung des Jugendreferenten und der zwei Jugendleiter/innen mit Stimmrecht im Beirat der Sektion,
- Wahl des/der Jugendreferent/in, - Wahl der zwei Jugendleiter/innen für den Beirat der Sektion
- Wahl von Delegierten zu Jugendtagungen (Stadt, Kreis, Bezirk usw.), zu denen die Sektion Delegationsrecht hat.
- Beschlussfassung über vorliegende Anträge (Bitte bis einschließlich 2.3.2023 bei Moritz Gmelch vorlegen)
Ich freue mich auf euer kommen!
Moritz Gmelch
-
Veröffentlicht am Donnerstag, 16. Februar 2023
Liebe Mitglieder der DAV-Seketion Roth,
am letzten Wochenende fand am höchsten Berg Frankens, dem Hesselberg, unsere schon lang geplante Klausurtagung im evang. Jugendselbstversorgerhaus, statt. Vorstand, Beiräte, Gruppenleiter und Funktionsträger diskutierten engagiert. Wichtige Ziele wurden formuliert die auch umgesetzt werden sollen. Unter anderem sollen gruppenübergreifende Veranstaltungen forciert werden.
Ein gemeinsamer Bergsommerabschied ist ein Teilziel. Unsere Mittelaltergruppe hat mit Erwin Haas einen neuen Ansprechpartner, nachdem Susy Hauske das Amt aufgegeben hat.
Erwin hat mit seiner Gruppe die Zeit von Freitag 22. Sept.-Mo. 25.9.2023, gewählt. Das wird für jeden Teilnehmer nicht möglich sein und die Abreise kann aber auch bereits am Sonntag erfolgen.
Wo soll es hingehen wenn verschiedenste Interessen zu befriedigen sind? Wir haben uns für die Gufferthütte (www.gufferthuette.at) entschieden.
Weiterlesen: Bergsommerabschied Gufferthütte
-
Veröffentlicht am Mittwoch, 21. Dezember 2022
Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt und hast Lust auf Klettern und Outdoor Stuff? Dann komm in unsere neue Jugendgruppe von der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Roth!
Wir gehen alle zwei Wochen Donnerstags in die Kletterhalle in Pfaffenhofen bei Roth, um die Basics zu lehren und ein bisschen zu trainieren. Im Sommer wollen wir dann auch Felsklettern gehen, Klettersteige machen, Kanufahren, Bouldern, Höhlentour, Wandern, Fahrradfahren und vieles mehr.
Unser Ziel ist, dass Kletter- und Outdoorbegeisterte zusammenfinden und das tun, was Ihnen Spaß macht.
Wir haben dein Interesse geweckt oder du hast noch Fragen?
Dann melde dich gerne bei: Manuel Haufen, 0171 5853322, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Veröffentlicht am Sonntag, 18. September 2022
Es gab wieder einmal etwas gemeinsam zu feiern!
Am 11. September war für die Vereine und Verbände die Gelegenheit, das 40. Mal in der Innenstadt ein eigenes Programm zu veranstalten. Bei uns ging es gegen Mittag mit der Aufbau in unserem Garten los: die Biertische und Bänke wurden an die frische Luft gebracht, dieses Jahr in kleinerem Umfang, da das Wetter nicht so feierlich war; tatsächlich haben sie nicht nur Sonne gesehen, sondern ab und zu auch mal einen Regenschauer; das Wetter hat aber die Besucher nicht abgehalten, so mussten nachmittags sogar noch zusätzlich die Stühle aus unserem Turm aufgestellt werden, damit jeder Gast die Chance hatte mit dem schon berühmten Südtiroler Wein den Durst zu löschen. So war es ein sehr schönes Treffen, sowohl für die Mitglieder als auch für die Besucher, die sich bereits Vinschgerl und Speck für nächstes Jahr „vorbestellt“ haben.
Bergheil!
Eure Elisa
-
Veröffentlicht am Dienstag, 16. August 2022
Nach drei Jahren dürften unsere Mitglieder wieder am beliebten Kirchweih-Montag teilnehmen und mit dem Oberbürgermeister, dem ex-OB, den Stadträte und vielen weiteren Vereinen sich den Rothern präsentieren.
Um 09.00 Uhr war Treffpunkt in der Bahnhofstraße, dieses Mal hatten Platz „Nr. 12“ zwischen der Feuerwehr und dem Gesangverein Fidelio. Der Festzug war eine schöne Gelegenheit für alle Altersgruppen und ganzen Familien zu zeigen und zu erleben, wie schön unsere Gruppe ist. Die Kinder haben ganz stolz unser Edelweiß auf dem DAV Holzschild vorbei an den vielen Zuschauern getragen, die am Straßenrand herzlich gegrüßt und gewinkt haben. Nach dem Festzug wurde sich auf der Kerwa noch zusammengehockt , die Mitglieder durften gemeinsam feiern und ihren Durst und Appetit löschen
Schee dass ihr da wart!
Eure Elisa