MTB Touren und Events
Mai: Kids-Kurs
Im Mai haben wir zusammen mit der Jugendgruppe einen MTB-Anfängerkurs für unsere Kids durchgeführt. Hierbei führte uns der Weg von Roth zum Bikepark Georgensgmünd. Zu Beginn und zwischendurch haben wir immer wieder Station gemacht um verschiedene Übungen mit den Teilnehmern durchzuführen.
Juni: Fränkische Schweiz
In der Fränkischen Schweiz fuhren wir auf tollen MTB-Trails von Pegnitz nach Pottenstein und zurück. War eine lustige Gruppe und hat sehr viel Spaß gemacht.
Juni: Oberpfalz und Bikepark Klinovec
Auch noch im Juni machten wir Touren in der Oberpfalz und anschließend einen Bikeparkbesuch in Klinovec (Tschechien).
September: Sellaronda und Brenner Grenzkamm
Im September fuhren wir dann in die Dolomiten und machten dort eine Umrundung des Sellamassivs, mit Liftunterstützung. Tags darauf, auf dem Heimweg, fuhren wir dann noch den Alpengrenzkamm hoch und hatten im Anschluss eine super geile Abfahrt. Einzigster Wermutstropfen war, dass es sehr windig war und auch etwas Regen dazu kam.
Oktober: Wolkenstein im Sellagebiet
Im Oktober waren wir dann nochmal in den Dolomiten und fuhren in der Gegend um Wolkenstein tolle Trails ab.
Weitere Ausfahrten:
Über das Jahr unternahmen wir auch viele spontane und interessante Touren um Roth herum und im Spalter Hügelland.
Liebe Vereinsmitglieder,

hinter uns, so hoffe ich, liegt eine Zeit mit relativ wenig gemeinsamen Aktivitäten. Dennoch konnten wir in diesem Jahr einige verschiedene MTB-Veranstaltungen durchführen, natürlich immer unter Beachtung der aktuellen Auflagen und Regelungen zu Corona,
darunter:
- einen Fahrtechnikkurs in Eckersmühlen, mit ausreichendem Abstand unter den Teilnehmern,
- einen Tagesausflug in die Fränkischen Schweiz: Anfahrt mit dem Zug nach Ebermannstadt, von dort zur Burgruine Neideck, Frühschoppen in der Sachsenmühle, weiter zur Behringersmühle, Köttweinsdorf und dann entlang des Aufseßtals, mit Mittagsessen in der Kuchenmühle, nach Wüstenstein. Anschließend über Leidingshof und Streitberg zurück. Das Wetter war heiß, die Stimmung super,
- 3 Tage Lermoos/Grubigstein (ohne größere Coronaauflagen): mehrere Tagestouren, darunter der Blindseetrail, bei Schnee und Regen, den Marienberg mit Liftunterstützung und verschieden Grubigsteintrails, ohne Liftunterstützung,
- einen Besuch des Bikepark Klinovec (Tschechien), einen Tag, gefühlte 100 km flowige Trails ins Tal,
- und eine Vielzahl von weiteren kleinen Ausflügen in die nähere Umgebung wie Spalt und Heidenberg sowie in die Berge, Garmisch, Eibsee, Mittenwald, … .
Bilder siehe weiter unten.
Alles in allem ein durchaus abwechslungsreiches Jahr.
Weitere Aktionen und Ereignisse im Jahr 2021:
- Gemeinsames Engagement in der Interessensgemeinschaft IG-Heidenberg und regelmäßig stattfindende Sitzungen zum Erhalt der MTB-Trails am Heidenberg,
- dabei Zusammenwachsen der MTB-Gruppen des DAV-Schwabachs und des DAV-Roth,
-> Planungen für gemeinsame Ausflüge und Kurse im nächsten Jahr,
- und meine Abschlussprüfung zum FÜL-MTB, im September 2021 in Südtirol, Natz (Brixen), die ich erfolgreich absolviert habe (siehe: Abteilung Mountainbiking Neuigkeiten).
Die Planungen für 2022 sind auch schon weit vorangeschritten. Hierzu findet Ihr Informationen weiter unten und unter der Abteilung Mountainbiking und unter Kurse und Touren. Ich hoffe auf großes Interesse und freu mich schon auf Euch und aufs nächste Jahr.
Manfred Mayinger (FÜL MTB)
Wir, das sind 9 interessierte Teilnehmer des Mountainbike-Fahrtechnikkurses, wissen jetzt wie wir sicherer Mountainbike fahren können, aber ohne Übung werden wir nicht zum Meisterfahrer mutieren.
Aber von Anfang an. Alles beginnt mit mehreren kleinen Trockenübungen; wie balanciere ich mein Rad am besten aus, wann ist welche Körperposition auf dem Rad zu bevorzugen, richtiges Kurvenfahren usw..
Dann kamen viele Praxisübungen. Angefangen von Stehübungen gegen Hindernissen, Anheben des Vorderrades, Kurven fahren, die beste Bremstechnik auf Asphalt, ... .Aber noch wichtiger war die Einübung der Bremstechnik auch auf Schotter. Das Vorderrad durfte hier nur kurz blockieren, um das richtige Bremsgefühl zu bekommen und um keinen Bremsweg zu verschenken. Langsames Fahren bis hin zum sicheren Stehen mit dem Bike waren ebenfalls Inhalte des Kurses. Wem gelingt es den Parcours um die Hütchen am schnellsten oder noch schwieriger am langsamsten zu durchfahren. Abfahren in Steilpassagen mit Kurven- und Bremsübungen bis zum Stillstand ergänzten die Grundlagenübungen.
Zum Schluss gab es noch eine Reihe von Spielen mit und auf dem Rad: wer fährt am längsten mit seinem Rad innerhalb einer durch ein Seil begrenzte Fläche, die immer kleiner gemacht wurde; oder das gegenseitige Abluchsen von angehefteten Wäscheklammern, und vieles mehr.
Eine Gruppenstehübung mit einer anschließenden langen Treppenabfahrt bildeten den Abschluss des Kurses.
Rundherum zufriedene Gesichter – alles in allem ein recht gelungener Kurs."

Großes Interesse herrschte beim 1. Kurs unseres zukünftigen Mountainbike-Fachübungsleiters. Die Köpfe rauchten nicht nur wegen der sommerlichen Hitze, sondern auch wegen den vielen interessanten und wichtigen Informationen. Fahrradschläuche flicken und wechseln, Bremsbeläge wechseln, einstellen und pflegen, Gangschaltung einstellen sowie individuelle Einstellung der Stoßdämpfer gehörten zum Reportoire.
Im schattigen Teil des Gartens der Casa-Appelt gab es dann noch Weißwürste mit Brezen und anschließend eine kleine Ausfahrt über den Petersgmünder- und Mosbacherweiher.
Die Teilnehmer waren ausnahmslos begeistert von diesen Kurs und haben sich auch zahlreich für den nächsten Kurs, in dem es dann um die Fahrtechnik geht, angemeldet.
Vielen Dank Manni!
