Letzter Aufruf für die Teilnahme auf der Blaueishütte vom 03.-08.08.2017 (Kosten ca. 175€ HP/Lager). Es sind aktuell noch Plätze krankheitsbedingt frei geworden. Auch "Nicht-Kletterer" dürfen gerne mit. Wer Zeit hat und einfach mit möchte, bitte melden bei
Christoph Stang 0157/39621793 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schee wars - auf unserer diesjährigen Sonnwendfeier! Nach einer schweißtreibenden Vorbereitungsphase konnte am Samstag den 24.6. eigentlich nichts mehr schief gehen.. Außer natürlich die Waldbrandgefahr steigt auf Stufe 5 von maximal 5 Stufen.. Verantwortungsbewusst haben wir unser großes Feuer weggelassen. Da wir uns von dem bisschen Wetter allerdings von nichts abhalten lassen wollten, haben wir uns auf ein kleines kontrolliertes Lagerfeuer in der Feuerschale geeinigt. Einen großen Löschanhänger hatten wir natürlich auch parat, sodass nichts in die Hose gehen konnte. Doch seht selbst, Bilder sagen mehr als Worte - und noch besser als Bilder - bewegte Bilder:
Nachdem das Wetter am Wochenende wesentlich kühler werden soll und auch für nachts Regen vorhergesagt wird, wird das Wochenende abgesagt. Viele der bisherigen Teilnehmern sind noch in Urlaub. Der Zeltplatz Pfaffenstein kann jedoch jederzeit in Eigenregie angesteuert werden, Plätze sind frei.
bald steht wieder die kürzeste Nacht des Jahres an, diese möchten wir gerne mit euch, unseren Mitgliedern, und vielen Freunden feiern. Dazu laden wir am 24. Juni 2017 nach Oberreichenbach zu einem gemeinsamen Abend mit Essen, Spielen für die Kids und natürlich einem Sonnwendfeuer ein. Um es auch für Familien leichter planbar zu gestalten, stellen wir uns folgenen zeitlichen Ablauf vor: ab 16 Uhr könnt ihr in Oberreichenbach einfallen ab 18 Uhr beginnt das Spannferkel-Gelage und um 20Uhr dann das "Highlight", wir entzünden das Sonnwendfeuer
Wie im Seniorenprogramm ausgeschrieben wollen wir am Mittwoch, 14.6.2017, zu unserer Fahrradtour mit botanischen Erklärungen starten. Unter dem Motto ' Sandmagerflächen und Flora auf Lehmboden' wird uns Karl-Heinz-Donth interessantes zu erzählen haben. Wir starten um 10.30 Uhr am Schleifweiher in Roth.
Sollte das Wetter nicht fahrradtauglich sein werden wir die Veranstaltung als Wanderung gestalten. Mit dem Auto fahren wir zu einem entsprechenden Ausgangspunkt. Das wird kurzfristig entschieden. Eine abschließende Einkehr ist geplant.Kontakt: Günter Nützel, Tel. 09171-2508.
Hoffentlich haben wir schönes Wetter und ich freue mich auf rege Beteiligung.
Bei einer Sammelaktion zugunsten des Erdbebens, sind die Spenden des Alpenvereins Roth, in Nepal angekommen. Zuvor hatte der DAV, einige Familien in Bhaktapur mit einer Spende von rund achthundert Euro unterstützt. Im Rahmen der Spendenaktion „Jeder Bürger ein Euro“, initiiert von Landrat Herbert Eckstein, hatte Zdenek Seidl eine Sammelbüchse im DAV-Turm aufgestellt. Darin befanden sich insgesamt vierhundert Euro, die unsere Mitglieder erneut zusammen getragen haben.
Wir erinnern uns, dass die Schule Bagdhawar (Tigermaul) durch das Beben 2015 bis auf Restmauern zerstört wurde. Im Dorf Okhreni war die Freude der Kinder riesengroß, dass ihre Schule mit unserer Hilfe fertiggebaut werden konnte. Zur Grundsteinlegung und Eröffnung der Schule 2016 waren Brigitte Kayser und Bernhard Abt eingeladen. Jetzt, nachdem einige Wochen ins Land gezogen, war der Geschäftsführer des Kreisjugendringes, Bernhard Abt, wieder in Nepal. Dort hat er die 400 € Spende des DAV vor Ort an die Herren Rajendra Basnyat und Bimala Tamang weitergeben.
Sonntag, 22. Oktober 2017 in die Weinregion Abstatt am Rande der Löwensteiner Berge
Abfahrt: 8.00 Uhr am Bahnhof in Roth oder 8.10 Uhr an der Grundschule Roth Nord Haltestelle Peter-Heinlein-Straße
Wir fahren mit dem Bus in den Weinort Abstatt. Bevor wir unseren anstrengenden Aufstieg durch die Weinberge starten, stärken wir uns mit Zwiebelkuchen und einem Viertele Wein und können hoffentlich bei schönem Wetter und farbenfroher Weinfärbung die Aussicht genießen. Die Wanderung führt uns weiter über 2 Burgen durch die Weinberge teils auf Weinbergstraßen, teils auf unbefestigten Wegen zu unserer Mittagsrast, einer Weinstube inmitten der Weinberge. Hier ist für uns alle eine Brotzeit bestellt. Weiter geht es dann zuerst durch Laubwald, dann wieder durch Weinberge zur Burg Hohenbeilstein. Von dort ist es nicht mehr weit hinunter ins Weinstädtchen Beilstein. In einem etwas ungewöhnlichem Weingut nahe Abstatt lassen wir den Abend bei gutem Essen und süffigem Wein ausklingen. Wegstrecke: 10 km mit 450 hm Aufstieg Kosten: 30,00 € für Bus, Zwiebelkuchen, Vesper am Mittag (ohne Getränke)
Auf eine zahlreiche Teilnahme freuen sich Sonja und Herbert Schicker Anmeldung: Telefonisch 09171 61224 oder Liste im Turm
Hallo liebe Naturfreunde, der Alpenverein Roth, hat am Mittwoch, 17. Mai 2017, um 17.00 Uhr einen Termin mit Dir und allen DAV-Mitgliedern zu einer Waldbegehung. Wir treffen uns am Wasserwerk (Pumpstation). Von dort aus will uns der Rother Stadtförster Thomas Deyerler seine vorbildliche Arbeit mit Hege- und Pflegewerk des Rother Stadtwaldes zeigen. Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen!